Am nächsten Morgen wurden wir geweckt (3.15 Uhr), allerdings meinten die beiden Tschechen in unserem Lager, schon eine viertel Stunde vorher mit dem Kruschteln beginnen zu müssen. Mit einer ganzen Stirnlampenkarawane machten wir uns nach dem Frühstück auf den Weg. Der Himmel war klar, über dem Gletscher lag noch Nebel. Wir waren die einzigen, die zum Hohlaubgrat wollten, alle anderen Gruppen zogen zum Strahlhorn. Den Grat hatten wir bald erreicht, dort kamen wir schnell vorwärts. An der ersten Kuppe überholten wir die beiden Tschechen, die nicht sonderlich schnell unterwegs waren und bis hier über den Gletscher aufgestiegen waren. Wir spurten den restlichen Weg. Mittlerweile war die Sonne aufgegangen und wärmte uns. Bis zur Steilstufe kurz unterhalb des Gipfels kamen wir gut voran. Anja und Ann wollten zuerst frei über die Felsen klettern – da Anjas Lieblingsplatte eingeschneit war. Mir sah die Verschneidung doch etwas undurchsichtig aus und ich war für das Sichern, was sich später als gut herausstellte. Anja stieg vor und fluchte schon bald. Es war eben bereits Anfang September und entsprechend viel Schnee lag in den Felsen und machten das Klettern schwierig. Wir freuten uns über die beiden Seilhilfen, die die schwierigsten Stellen entschärften. Nach der Steilstufe war es nur noch ein Katzensprung zum Gipfel und diesen erreichten wir zu unserer Freude vor den Massen vom Normalweg. So genossen wir die Aussicht, den Gipfel und die Ruhe. Wir rasteten in einer windgeschützten Mulde unmittelbar unterhalb des Gipfels. Allmählich kamen dann auch die ersten Normalwegler hoch und wir gingen weiter – wir hatten ja noch etwas vor uns. Von hier oben sah die Überschreitung des Feechopfs wild aus – im Führer stand was von leichter Kletterei.
Im Feejoch bogen wir vom Normalweg des Allalinhorns ab und folgten dem Grat Richtung Feechopf. Die Kletterei stellte sich wirklich als leicht heraus, allerdings war der Grat so ausgesetzt, dass er ziemlich an den Nerven zerrte. Vom Feechopf querten wir zum Alphubeljoch. Im Führer war vom Feejoch zum Alphubeljoch 1h angegeben – gefühlt hatten wir über den Grat ewig gebraucht, umso erstaunter war ich dann, als ich merkte, dass wir wirklich nur unwesentlich länger als 1 h für diese Strecke benötigten. Vom Alphubeljoch ging es stetig bergab, erst über Gletscher, der Schnee war hier schon ziemlich weich, vor allem Ann und Evi hatten mit Stollen Probleme. Nachdem wir den Gletscher verlassen hatten, ging jeder für sich zur Täschhütte. Dort angekommen trockneten wir erst alle Sachen in der Sonne und genossen eine kühle Rivella. Die Hütte ist frisch renoviert und hat die gleichen tollen Lager und Toiletten wie die Finsteraarhornhütte (großer Pluspunkt +++). Die Hütte war für einen Freitagabend und gutes Wetter auch erstaunlich leer. Neben uns wollten noch zwei Briten und ein Bergführer mit zwei Kunden am nächsten Tag auf den Alphubel.
Diesmal gab es freie Frühstückswahl und so entschieden wir uns für 4.00. Der Bergführer war bereits unterwegs, die Briten überholten uns bald. Die ersten Schritte taten weh, der Vortag steckte noch in den Knochen. Vor allem Anja ging es nicht gut und sie entschied sich bald, umzudrehen. Wir wollten uns in Saas-Fee wieder treffen. Wir stiegen schweigend weiter. Im Alphubeljoch wärmte uns endlich die Sonne, hier machten wir eine kurze Pause und seilten wieder ab. Die Briten waren bereits im SSE-Grat, Der Bergführer ging unmittelbar vor uns. Wir folgten der ausgetretenen Spur, mussten noch mal eine Sonderpause einlegen, da Evis Handschuh den Hang hinabkullerte, aber so liegen blieb, dass man ihn holen konnte. Bis zu den Felsen war das Gelände nicht sonderlich steil, nur die Wächte machte mir Bauchschmerzen und so legten wir im oberen Teil eine neue Spur in den Schnee. Nach den Felsen steilte es ordentlich auf und der Schnee war größtenteils aus dem Hang geweht. Die Briten waren bereits außer Sichtweite und der Bergführer machte mit seinen Kunden noch mal eine Pause. Wir stiegen weiter und folgten der Spur der Briten. Zwischendurch waren zwei heikle, blanke Stellen, die wir aber alle sicher meisterten und zum Schluss ging es in direkter Linie Richtung Gipfelplateau. Der Gipfel des Alphubels ist ziemlich flach und so liefen wir relativ eben zum Kreuz, das nur zu einem Drittel aus dem Schnee schaute. Hier machten wir eine ausführliche Pause, genossen das Panorama, von den Berner Alpen über das Wallis bis zum Mont Blanc – mal wieder alleine.
Da der Abstieg über berühmt berüchtigte Spaltenzonen führte, beeilten wir uns ziemlich. Der Schnee war schon wieder ziemlich weich und diesmal hatte vor allem Evi mit ihren Steigeisen Probleme. Zum Schluss verabschiedete sich ihre Platte ganz. Zum Glück lag aber vom Vortag eine Spur im Normalweg, so dass wir uns nicht durch das Labyrinth durchwühlen mussten, sondern einfach folgen konnten. Wir schwitzten so, aber wir wollten nicht noch eine Pause machen, sondern schauten einfach nur, dass wir vom Gletscher kamen. Dafür hatten wir uns an der Längsfluh eine große Rivella verdient, die ich auch in einem Zug leerte. Erstaunlicherweise war, obwohl es Samstag war und stabiles schönes Herbstwetter hatte, niemand über den Normalweg auf den Alphubel gestiegen. Man sah nur die Massen auf das Allalinhorn ziehen. Glücklich, zufrieden und gesättigt machten wir uns an den Abstieg von der Längsfluh, der sich vor allem im unteren Teil, direkt vor Saas-Fee ziemlich zog. Da die Beschilderung so widersprüchlich war, folgten wir einfach unserem Instinkt und kamen über selten begangene Wege alsbald unten am Golfplatz an, wo Anja auf uns gewartet hatte. Allerdings war sie kaum vor uns da, denn nach dem Abstieg nach Täsch brauchte sie doch tatsächlich 2 Stunden für die 38km.
Froh, wieder unten zu sein, gingen wir erst mal einkaufen, machten uns dann auf dem Campingplatz breit und freuten uns über die Dusche. Alles in allem war dies eine wunderschöne Tour, die wir dank der einsamen Gipfel und des tollen Wetters ideal erwischt haben.
Evi hatte sich wieder auf den Heimweg gemacht, wir diskutierten hingegen, was wir die nächsten Tage noch machen wollten. Den Sonntag nutzten wir als „Ruhetag“ und liefen zur Belalp (waren nur 800hm in 1:10h) um den Aletschgletscher mal aus der Nähe zu betrachten. Montag stiegen wir zur Mischabelhütte auf, diesmal mit schwerem Rucksack, die Hütte machte gerade für den Winter dicht. Es hatte in der Nacht bis ca. 2800 m runter geschneit und so war es kalt und glitschig. Ich merkte vor allem die letzten Tage in den Beinen und so mussten Ann und Anja immer mal wieder auf mich warten. Oben hieß es erst mal, sich häuslich einrichten: Zum Glück hatte es geschneit, so konnten wir Schnee zum Schmelzen sammeln, Anja spaltete bis Abends Holz, Ann kochte. Der Hüttenwirt ließ uns dankenswerterweise alle Reste da: ein bisschen Wasser, Brot, Würstchen. So konnten wir unser Mahl etwas bereichern. Ich beobachtete total begeistert, wie der Heli zur Hütte kam und den Müll und die Besatzung ausflog. Es sind halt einfach faszinierende Produkte der Technik, diese Hubschrauber. Neben uns waren auch noch zwei weitere Leute im Winterraum, die ebenfalls das Nadelhorn besteigen wollten.
Wir machten uns um 4.45 h auf den Weg, fühlten uns alle recht gut. Wir suchten uns den Weg über die Steine Richtung Gletscher. Je weiter wir uns von der Hütte entfernten, desto stürmischer wurde es. Als wir auf den Gletscher wollten und vor einer blanken Flanke standen, überlegten wir, wie wir weiter verfahren sollten. Der Wind war ziemlich stark und eigentlich war damit klar, dass der Grat zum Nadelhorn hoch damit ziemlich unsicher war. Außerdem kam noch die Schneeverfrachtung dazu: Der Grat wird blank sein, dafür die Flanke vor dem Windjoch mit Triebschnee gefüllt. So entschieden wir, hier lieber umzudrehen. Ich genoss statt dessen einen herrlichen Sonnenaufgang und nachdem es richtig hell war, stiegen wir wieder nach Saas-Fee ab. Ein unermesslicher Spaß. Als Entschädigung gingen wir direkt in unser Lieblingscafé CofFee. Dort sahen wir den Heli ziemlich lange über dem Hohlaubgrat stehen, was unsere Entscheidung noch mal bestätigte.
Die letzten 10 Tage hatten uns doch zugesetzt, die Beine waren müde und der Kopf am Ende. In die Hochtourenschuhe brachte uns nichts mehr, stattdessen ließen wir den Urlaub im Berner Oberland wandernd ausklingen. Trotzdem hatten wir fantastische Touren hinter uns und für die Jahreszeit super Wetter. Jetzt kann der Winter kommen!
- CofFee - unser Saas-Feer Lieblingscafé
- Karten: Schweizer Landeskarten 1:25.000: 1329 Saas; 1328 Randa
1 Kommentar:
Hallo,
oft gehört viel mehr Mut dazu umzudrehen, als weiterzugehen und ins Verderben zu laufen. Die Entscheidung war mit Sicherheit die Richtige.
Freue mich schon auf den nächsten Reisebericht.
Grüße,
Katha
Kommentar veröffentlichen